Fortbildung AIT - Adolescent Identity Treatment 2021/22
Ein integratives Therapieverfahren zur Behandlung von Jugendlichen mit Persönlichkeitsstörungen
Was ist AIT?
Adolescent Identity Treatment AIT ist ein tiefenpsychologisch orientiertes Therapieverfahren zur Behandlung von Jugendlichen mit Persönlichkeitsstörungen. In diesem Ansatz sind modifizierte Elemente der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP), Psychoedukation, ein verhaltenstherapeutisch orientierter Homeplan und intensive Elternarbeit zu einem integrierten Behandlungskonzept verbunden. Der Fokus der Therapie liegt darauf, Störungen der Persönlichkeit, die mit einer beeinträchtigten Identitätsentwicklung verbunden sind, zu einem frühen Zeitpunkt zu behandeln und damit ein deutlich verbessertes Funktionsniveau in Bezug auf Selbstregulation, zwischenmenschliche Beziehungen und Schule oder Beruf zu erreichen.
Das Fortbildungsangebot richtet sich an Kinder- und Jugendpsychiater*innen und psychologische Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*innen mit weit fortgeschrittener oder abgeschlossener Therapieweiterbildung.
Anforderungen
Für die Fortbildung sollten Sie mindestens zwei Behandlungen von Jugendlichen mit standardisiert diagnostizierter Persönlichkeitsstörung durchführen. Erfahrungsgemäss erhöht sich die Effektivität der Supervision, wenn Behandlungsfälle anhand von Videomaterial besprochen werden können. Aus diesem Grund ist die Videoaufzeichnung von Behandlungsstunden erwünscht.
Fortbildungsziel
Die Fortbildungsteilnehmer*innen fühlen sich in der Therapie von Jugendlichen mit Persönlichkeitsstörungen sicher und können die AIT-Techniken vor dem Hintergrund der theoretischen Grundlagen flexibel und sachgemäss anwenden.
Kursleitung
Prof. Dr. Klaus Schmeck Ordinarius für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Universität Basel
Dr. med. Susanne Schlüter-Müller Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Frankfurt/Main und Basel
Weitere Ausbilder
Dr. med. Marc Birkhölzer
Oberarzt Jugendforensik und AIT-Therapeut UPK Basel
Dr. phil. Emanuel Jung
Leitender Psychologe und AIT-Therapeut Kinder- und Jugendpsychiatrie Luzern
Kursorte
UPK Basel
Kinderpsychiatrische Forschungsabteilung
Wilhelm-Klein Strasse 27
4002 Basel
Teilnahmegebühren
3‘000 CHF für die gesamte Weiterbildung. Die Gesamtgebühr setzt sich zusammen aus 1'200 CHF für zwei Theoriewochenenden und 1‘800 CHF für drei Tage Gruppensupervision.
Einzelsupervisionen (CHF 200.-/ h) sind nicht obligatorisch, werden auf Wunsch angeboten und separat verrechnet.
Kursgrösse
Maximal 12 Teilnehmende
Anmeldung
http://www.ipkj-schweiz.ch/anmeldung
Kursdaten
Modul / Datum | Zeit von | Zeit bis |
---|---|---|
1.Wochenende: Theoretische Grundlagen & Behandlungstechniken I | ||
26.11.2021 | 09:15:00 | 17:15:00 |
27.11.2021 | 09:15:00 | 17:15:00 |
2.Wochenende Behandlungstechniken II | ||
28.01.2022 | 09:15:00 | 17:15:00 |
29.01.2022 | 09:15:00 | 17:15:00 |
Drei Intensiv-Supervisionstage in Kleingruppen | ||
09.04.2022 | 09:15:00 | 17:00:00 |
27.08.2022 | 09:15:00 | 17:00:00 |
19.11.2022 | 09:15:00 | 17:00:00 |
Modul-Beschreibungen
1.Wochenende: Theoretische Grundlagen & Behandlungstechniken I
Störungsmodell Persönlichkeitsstörungen, Objektbeziehungstheorie und Selbstpsychologie, Objektbeziehungsdyaden und vergleichbare Konzepte (Schema-Therapie, Konfliktachsen aus der OPD-KJ), normale und beeinträchtigte Identitätsentwicklung, Psychoedukation, Therapeutische Haltung
2.Wochenende Behandlungstechniken II
Einführung in die Techniken Klärung, Konfrontation, Deutung Vertragsabschluss, Homeplan, Arbeit mit den Eltern
Bei Fragen wenden Sie sich an Michèle Loeliger.
Titel | AIT - Adolescent Identity Treatment 21/22 |
|
Beschreibung | ||
![]() |