- Details
-
Zuletzt aktualisiert am 08. Dezember 2016
Allgemeine Grundlagen I
Modul |
Thema |
Modul |
Thema |
1 |
Kurseinführung |
3 |
Gesprächsführung mit Familien |
2 |
Kontextklärung, Auftragsklärung |
4 |
Therapeutische Beziehung |
Kognitive Verhaltenstherapie
Modul |
Thema |
Modul |
Thema |
5 |
Kognitive Verhaltenstherapie Einführung; Lerntheorie |
10 |
ADHS |
6 |
Diagnostik in der kognitiven Verhaltenstherapie I |
11 |
Entwicklungsstörungen, Regulationsstörungen | Enuresis, Enkopresis |
7 |
Diagnostik in der Verhaltenstherapie II |
12 |
Psychosomatische Störungen | Selbstverletzungen |
8 |
Standardmethoden der Kognitiven Verhaltenstherapie |
13 |
Zwangserkrankungen, Ticstörungen |
9 |
Angststörungen |
Systemtherapie, inkl. Intensivwoche
Modul |
Thema |
Modul |
Thema |
14 |
Erstgespräch |
19 |
Kind und andere Kind bezogene Netze |
15 |
Familiendiagnostik |
20 |
Psychisch kranke Eltern |
16 |
Migration |
21 |
Psychosen |
17 |
Systemtherapeutische Techniken I |
22 |
Familiäre Krisen / Übergänge |
18 |
Systemtherapeutische Techniken II |
Allgemeine Grundlagen II
Modul |
Thema |
Modul |
Thema |
23 |
Einführung in das psychodynamische Denken I |
28 |
Ethik, Recht, Einführung in das Gesundheitswesen |
24 |
Einführung in das psychodynamische Denken II |
29 |
Möglichkeiten und Grenzen in der Psychotherapie |
25 |
Gesprächsführung, Einführung |
30 |
Krisenintervention |
26 |
Zugang zu Kindern |
31 |
Adoleszentenpsychiatrie |
27 |
Einführung in die Gruppentherapie |
Methodenintegrativ
Modul |
Thema |
Modul |
Thema |
32 |
Einführung in die methodenintegrative Therapie |
37 |
Suchterkrankungen |
33 |
Persönlichkeitsstörung |
38 |
Autismus |
34 |
Depression, Suizidalität |
39 |
Störungen des Sozialverhaltens |
35 |
Traumafolgestörungen |
40 |
Psychotherapie mit kleinen Kindern |
36 |
Essstörungen |
41 |
Kursabschluss / Schlussprüfung |
Die Teilnehmer haben 4 schriftliche Fallarbeiten zu verfassen (Ärzte nur 2).
Am Ende des zweiten Kursjahres und am Schluss der Weiterbildung muss jeweils eine mündliche Prüfung abgelegt werden.