Lernziele

Im Folgenden richten wir uns nach der von Bloom (1973) getroffenen Unterscheidung der kognitiven Lernziele in sechs Komplexitätsstufen:

  1. Kenntnisse: Wissen reproduzieren können
  2. Verständnis: Wissen erläutern können
  3. Anwendung: Wissen anwenden können
  4. Analyse: Zusammenhänge analysieren können
  5. Synthese: eigene Problemlösestrategien angeben können
  6. Beurteilung: eigene Problemlösestrategien beurteilen können

Lernziele Kenntnisse

  • Grundzüge der Entwicklungspsychologie und -psychopathologie des Kindes- und Jugendalters
  • Grundzüge des Schweizerischen Gesundheitswesens und seiner Institutionen
  • Grundzüge des Schweizerischen Sozialwesens und seiner Institutionen
  • Grundzüge des Schweizerischen Rechtssystems und seiner Institutionen

Lernziele Verständnis

  • Die Bedeutung der Psychotherapie-Forschung für den klinischen Alltag
  • Grenzen und Möglichkeiten der systemischen Therapie
  • Grenzen und Möglichkeiten der kognitiven Verhaltenstherapie
  • Grenzen und Möglichkeiten der psychodynamischen Therapie
  • Grenzen und Möglichkeiten der Pharmakotherapie
  • Besonderheiten der Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen

Lernziele Anwendung

  • Therapeutischer Zugang zu Kindern und Jugendlichen
  • Klärung des therapeutischen Auftrags
  • Indikation und Therapieplanung
  • Diagnostik und diagnostische Verfahren
  • Exploration, therapeutisches Interview
  • Behandlungsstrategien und -techniken
  • Beziehungsgestaltung
  • Evaluation des Therapieverlaufs
  • Wirtschaftlicher Umgang mit den zur Verfügung stehenden Mitteln
  • Klinische Tätigkeit in Übereinstimmung mit den Berufspflichten

Lernziele Analyse

  • Den Zusammenhang zwischen unterschiedlichen demografischen, sozioökonomischen und kulturellen Kontexten der Patientinnen und Patienten und ihrer Familie mit der durchzufüh-renden Psychotherapie erkennen und für die Therapieplanung einbeziehen können
  • Die wissenschaftlichen Grundlagen der Psychotherapie, die für Kinder, Jugendliche und Er-wachsene relevant sind, im klinischen Alltag adäquat berücksichtigen können

Lernziele Synthese

  • Interdisziplinäre Kommunikation und Kooperation mit KollegInnen im In- und Ausland umset-zen können
  • Die Zusammenhänge zwischen Psychotherapie und gesellschaftspolitischer Situation erken-nen können und ihr Rechnung tragen

Lernziele Beurteilung

  • Ethisches Handeln im Umgang mit Patientinnen und Patienten
  • Das Erlernen einer kontinuierlichen Selbstreflexion bezüglich Beziehungsverhalten, Einstel-lungen und Werthaltungen

logo basel

logo bern
logo zuerich
Aktuelle Seite: Home Kursbeschreibung Lernziele