5. IPKJ Symposium zum Abschied von Klaus Schmeck

Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, Unser fünftes IPKJ - Symposium wollen wir Prof. Klaus Schmeck widmen. Er wird in diesem Jahr 65 Jahre alt und gleichzeitig emeritiert. Klaus Schmeck hat das IPKJ mit grossem Engagement während vieler Jahre wesentlich geprägt.
Wir wollen uns deshalb mit einem Thema auseinandersetzen, welchem sich Klaus Schmeck in den letzten Jahren seines wissenschaftlichen Schaffens in Basel gewidmet hat und das ihn vermutlich auch in seinem (Un-) Ruhestand weiter beschäftigen wird - den Wirk- und Erfolgsfaktoren von psycho-therapeutischen Interventionen.

Was wirkt warum in der Psychotherapie und bei psychosozialen Interventionen?

Nach einem einführenden Vortrag zu den Erkenntnissen des letzten Jahrzehnts der Psychotherapie Prozess-Forschung von Professor Mariane Krause (Santiago de Chile) folgen drei weitere Beiträge aus der UPK Basel, welche die Wirkfaktoren von teils hochintensiven Interventionen vorstellen, die Klaus Schmeck in seiner Zeit als ärztlicher Direktor in die Basler Klinik implementiert und evaluiert hat. Damit hat er die Versorgungssituation nicht nur in der Region Basel nachhaltig verbessert.

Das Basler AIT-Team wird die Wirkfaktoren der AIT– Behandlung, einem ambulanten Therapieprogramm für Jugendliche mit einer Persönlichkeitsstörung (Adolescent Identity Treatment), vorstellen. Dabei wird insbesondere die Nutzung von Übertragung- und Gegenübertragungsphänomenen zur Förderung der Identität vorgestellt.

Evelyn Herbrecht wird die spezifischen Wirkfaktoren einer hochintensiven, stationären Frühintervention bei autistischen Kindern und ihren Eltern vorstellen. Dabei wird sie besonders auf den Nutzen von Videointerventionen und den Mut, hochintensive Programme zu etablieren, eingehen.

Den Abschluss bildet ein Vortrag von Marc Schmid über die Multisystemische Therapie Kinderschutz. Ein hochintensives, aufsuchendes Programm für hochbelastete Familiensysteme, das lebensweltorientierte und evidenzbasierte psychotherapeutische Interventionen kombiniert und eine sehr klare Struktur vorgibt. Wir wollen mit dieser Veranstaltung einerseits wichtige Aspekte, die eine wirkungsvolle Psychotherapie und eine gute, effektive und effiziente Kinder- und Jugendpsychiatrische / psychotherapeutische Versorgung schwerst belasteter Familien ausmachen, mit Ihnen diskutieren und andererseits natürlich auch würdigen, was Klaus Schmeck in seiner Zeit in Basel alles angestossen und nachhaltig bewegt hat.

Wir freuen uns sehr darauf, Sie am Nachmittag des 1. Juli 2021 zu unserem Zoom-Symposium "Wirkfaktoren von psychotherapeutischen Interventionen" einladen zu dürfen.

Programm

13:30 Begrüssung durch Susanne Walitza, Präsidentin IPKJ
Chair Block I: Michael Kaess

13:45 Mariane Krause, MIDAP Santiago de Chile Erkenntnisse des letzten Jahrzehnts der Psychotherapie Prozess-Forschung

14:30 Team AIT, UPK-KJ Forschung Basel AIT - Ein Therapieprogramm zur Behandlung von Jugendlichen mit Persönlichkeitsstörungen

15:15 Pause
Chair Block II: Dagmar Pauli

15:45 Evelyn Herbrecht, FIAS UPK-KJ Basel Entwicklung, Konzept und Wirksamkeit eines intensiven Frühinterventionsansatzes für junge Kinder mit ASS und ihre Familien

16:30 Marc Schmid, MST UPK-KJ Basel Was wirkt warum in der Multisystemischen Therapie (MST-CAN)?

17:15 Wilhelm Felder / Susanne Walitza und Klaus Schmeck abschliessende Worte

17:30 Ende

Titel 5. IPKJ Symposium

Dateigröße 337.28 KB

Datum 28.05.2021

>> Details

Beschreibung

Einladung zum 5. IPKJ Symposium zum Abschied von Klaus Schmeck am 01.07.2020 via ZOOM-WEBINAR

 

logo basel

logo bern
logo zuerich
Aktuelle Seite: Home Veranstaltungen Symposien 5. IPKJ Symposium zum Abschied von Klaus Schmeck